Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bilder der menschenrassen hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Menschenrassen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0044, von Farbholzmühlen bis Farbstoffe Öffnen
, glänzende Masse mit muscheligem Bruch bilden. Die im Vakuum bereiteten Extrakte lösen sich vollständig in Wasser, die an der Luft verdampften hinterlassen mehr oder weniger unlöslichen Rückstand. Farbholzmühlen, Vorrichtungen zum Zerkleinern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0120, von Corbould bis Cormon Öffnen
Hosenbandorden; Prinz Heinrich erkennt die Autorität des Richters Gascoigne an u. a., welche freilich den Erwartungen nicht entsprachen. Unter den interessantesten Bildern aus dem letzten Decennium nennen wir noch: die Siesta Lanzelot Gobbos (1870), Ja
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0774, Mensch Öffnen
, die die Grenze zwischen Mund- und Rachenhöhle bilden, mit der Zunge, dem Unterkiefer und dem Schließmuskel des Mundes. Der Hals, dessen knöcherne Grundlage die sieben Halswirbel bilden, vermittelt die Verbindung zwischen dem Kopf und dem Rumpf
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0235, Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) Öffnen
, so bei Familiengliedern (Familiengesicht). Außerdem zeigen nicht nur Volksstämme und ganze Völker, sondern selbst Menschenrassen bei aller individuellen Verschiedenheit der Gesichtszüge eine gewisse Übereinstimmung in denselben. Vgl. Gesichtslinien
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0117, von Augenstein bis Augenwimpern Öffnen
mit centraler Durchbohrung (von Coccius, Meyerstein, Epkens-Donders), an denen man auch zu einer weitern Steigerung der Helligkeit eine Konvexlinse mittels eines Scharniers befestigen kann. Im J. 1852 lehrte Ruete die Untersuchung im umgekehrten Bilde
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0660, von Orthit bis Orthopädie Öffnen
Grammatiken einen besondern Teil der Lautlehre. Orthognathen (grch., "Geradzähner"), s. Menschenrassen. Orthogon (grch.), Rechteck; orthogonāl, rechteckig, rechtwinklig; orthogonale Projektion, s. Projektion. Orthographie (grch.), s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0451, Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) Öffnen
Arbeitsteilung ein, indem die großköpfigen, die sogen. Soldaten, bei den Streifzügen die Ordner und Führer bilden und die Beute zerschroten, um sie für die kleinern Genossen mundrecht zu machen. Dieses geschäftige Treiben im Nest währt von den ersten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
474 Amerika (Tierwelt). nischen Kontinent beschränkt sind. Dazu kommen die buntgeschnäbelten Tukans, die Säkeraken, von den Papageien die eigentümlichen Makaos, ferner die gehörnte Palamedea; alle bilden für die neotropische Region
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
631 Anthropometrie - Anthropopathismus. in der Geschichte (Leipz. 1860, 3 Bde.), Das Beständige in den Menschenrassen etc. (Berl. 1868, Beiträge zur vergleichenden Psychologie (das. 1868), Ethnologische Forschungen (Jena 1871), Geographische
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
von acht Tempeln. Einfachheit charakterisiert diese Gebäude; Lotosblumen und der Kopf der Isis bilden den einzigen Schmuck der Säulen. In einer Grabkammer sieht man ein Opfer des äthiopischen Königs Tirhaka in Stein abgebildet. Der Stil dieser
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0478, Menschenrassen (kaukasischer Typus) Öffnen
478 Menschenrassen (kaukasischer Typus). Lebensweise geschieden, umfaßt den größern Teil Chinas, Tibets, Birmas und Siams. Peschel bezeichnet die Hinterindien bewohnenden Völker dieser Gruppe als Malaiochinesen, ein jedenfalls dem Ausdruck
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0940, von Gesetzliches Pfandrecht bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
liegt eine verhältnismäßig sehr bedeutende Menge von Gefäßen und Nerven. Die Grundlage, das Gerüst des G. bilden das Stirnbein, die Schlä'fen- knochen und die sog. 14 Gesichtstnochen, von denen 6, nämlich die Oberkieferbeine, die Gaumen- beine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0036, Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
3900 m gedeihen hier noch Gerste, Weizen, Einkorn, der bandwurmvertreibende Kus so ( Brayera anthelmintica ). Ein baumartiges Hyperikum und die baumartige Heide bilden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0164, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
164 Afrika (Bevölkerung). Überschreitung der Sahara wurden erst verringert, seit das Kamel eingeführt wurde. Fühlbar wird die Gewalt der Wüste namentlich in der Ausbreitung der Menschenrassen, denn, geringe Ausnahmen, wie die Tibbu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Bastianinseln bis Bastiat Öffnen
); "Das Beständige in den Menschenrassen und die Spielweite ihrer Veränderlichkeit" (das. 1868); die Vorträge "Mexiko", "A. v. Humboldt" (1869); "Sprachvergleichende Studien, besonders auf dem Gebiet der indochinesischen Sprachen" (Leipz. 1870
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0760, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
1783 zuerst Menzel in einer Flora Japans; Humboldt schuf zuerst durch Wort und Bild den Begriff von Höhenskalen der Gewächse, die ersten pflanzengeographischen Karten schuf aber 1806 Karl Ritter. Die Tiergeographie war früher entstanden, aber später
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0242, von Gesichtskreis bis Gesichtsschmerz Öffnen
gerade abwärts bis zu dem hervorragendsten Teil des Oberkiefers über den Schneidezähnen eine Linie und in horizontaler Richtung von dem äußern Gehörgang zur Grundfläche der Nasenhöhle eine zweite Linie, so bilden diese den Gesichtswinkel. Bei den edlern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
Urbewohner am Kap der Guten Hoffnung genannt wegen der Schnalzlaute in ihrer Sprache. Sie bilden mit den Buschmännern zusammen eine eigne, von den Negern streng geschiedene Menschenrasse (s. Tafel "Afrikanische Völker", Fig. 21 u. 22) und bezeichnen sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
, in welcher er nur eine besondere Familie bilden soll. Der M. teilt mit den schmalnasigen Affen der Alten Welt (Simiae catarrhinae) die wichtigsten Merkmale: Zahl und Art der Zähne, Schwanzlosigkeit, Grundcharakter der hintern Gliedmaßen als echter Füße
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0471, Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) Öffnen
) oder sprachlose Urmenschen (Alali) bezeichnet. Ihnen soll noch die wichtigste menschliche Eigenschaft, die artikulierte Wortsprache, und damit die höhere Begriffsbildung gefehlt haben. Darwin entwirft folgendes Bild des "Urmenschen": allgemeine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0312, von Praegustator bis Prâkrit Öffnen
für erstere von Bedeutung ist, bilden Geologie, Zoologie und Botanik die Hilfswissenschaften der P. Die Anthropologie im engern Sinn gibt Aufschlüsse über die körperliche Beschaffenheit des prähistorischen Menschen sowie über die prähistorischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0517, Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) Öffnen
hervorrief, zur Arbeit in den Kolonien den kräftigen Neger nach A. zu bringen und somit neben der kupferfarbigen und weißen auch die schwarze Menschenrasse in die Neue Welt zu verpflanzen. Aus Wechselheiraten zwischen verschiedenen Rassen entstanden sog
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0481, von Bastian bis Bastiat Öffnen
. 1859), «Der Mensch in der Geschichte, zur Begründung einer psychol. Weltanschauung» (3 Bde., Lpz. 1860), «Die Völker des östl. Asien» (6 Bde., Jena 1866-71), «Das Beständige in den Menschenrassen» (Berl. 1868), «Beiträge zur vergleichenden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0778, von Menschenraub bis Menschenverluste im Kriege Öffnen
776 Menschenraub - Menschenverluste im Kriege gestellt (hierzu Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel): A. Wollhaarige Rassen, a. Büschelhaarige: I. Hottentotten und Buschmänner, II. Papua, b. Vließhaarige: III
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0367, von Schackenburg bis Schädel Öffnen
. T. "Perspektiven" (2 Bde., edd. 1894). Die von S. gesammelte wertvolle Gemäldegalerie (Bilder von Genelli, Feuerbach, Böcklin, Schwind, Lenback u. a.), worüber er selbst einen vorzüglichen Fübrer: "Meine Gemäldesammlung" (6. Aufl.^Sluttg. 1892
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0898, von Geschlagenes Feingold bis Geschlechtskrankheiten Öffnen
, in welchen die Eier sich bilden. Diese Organe, in den verschiedenen Tierklassen mit unendlicher Verschiedenheit gebaut, liegen abgesondert von denen, welche zur Erhaltung des Individuums selbst dienen, und erfüllen ihren Zweck einzig und allein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0856, von Tindale bis Tinneh Öffnen
), Itynai, Thnaina, Kenai (d. i. Landsmann), Indianerstämme, die von den Autoren auch als Athabasca oder Athabasken, von den benachbarten Eskimo als Inkalik, von den Russen als Kolschinen bezeichnet werden (s. Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen